Die deutsche Pianistin erhielt ihre Ausbildung an den Musikhochschulen München, Hamburg und Köln, sowie u.a. bei M. Horszowski und R. Firkusny.
Eine weitgespannte Konzerttätigkeit führte Roswitha Lohmer durch mehr als vierzig Länder der Welt, u.a. Russland, Japan und China sowie USA. Als Solistin spielte sie mit Orchestern in Europa, Asien, Süd- und Mittelamerika, u.a. mit dem Staatlichen Orchester St. Petersburg und der Zentralen Chinesischen Philharmonie Peking.
Roswitha Lohmer hat eine große Anzahl von CD-Aufnahmen eingespielt, darunter Klavierkonzerte von Beethoven und Brahms sowie die Transzendentalen Etüden von Franz Liszt.
Auf dem Programm stehen Werke der deutschen Klassik und Romantik sowie von Alexander Skriabin und Sergej Rachmaninoff, zu dessen 150. Geburtstag.
Karten an der Abendkasse: 13,00 EUR (ohne Gastkarte 15,00 EUR)
Biografie von Roswitha Lohmer:
Bereits im Alter von 17 Jahren spielte Roswitha Lohmer das Klavierkonzert Nr. 1 von Chopin. Nach dem Abitur studierte sie an den Musikhochschulen München, Hamburg und Köln.
Als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes besuchte sie Meisterkurse in Italien und der Schweiz bei G. Agosti und M. Horszowski. Zu ihren Lehrern zählten außerdem J. Palenicek und R. Firkusny.
Eine weitgespannte Konzerttätigkeit führte Roswitha Lohmer außerhalb Deutschlands durch mehr als vierzig Länder der Welt. Dabei gastierte sie als Solistin ebenso wie auch kammermusikalisch.
Neben zahlreichen anderen Orchestern spielte sie u. a. mit dem Staatlichen Orchester St. Petersburg und der Zentralen Chinesischen Philharmonie Peking. Mit der Thüringen Philharmonie ging sie auf Tournee durch alle Baltischen Länder.
In Tokio gab sie ein Konzert zum offiziellen Abschluss der Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der deutsch-japanischen Freundschaft, bei dem auch Seine Kaiserliche Hoheit Kronprinz Naruhito anwesend war.
Roswitha Lohmer hat eine Reihe von CDs eingespielt, u. a. Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven und Brahms.